EuNIC-Europe: European Information Center for Culture
 

Völkerverständigung

Unser Ziel: Eine europäische Völkerverständigung, die von Toleranz, Frieden und Neugier geprägt ist. Tief greifende Kommunikation zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Kulturkreisen in Europa soll auch künftig den Frieden sichern und den Austausch ermöglichen. Durch die Verständigung, Begegnung und interkulturelles Lernen sollen Vorurteile und Grenzen zwischen den europäischen Staaten vermindert und der kulturelle Austausch ermöglicht werden. Wir verfolgen dieses Ziel zusammen mit der EU, der UNESCO und anderen Vereinen sowie Insitutionen.

Durch diese Arbeit soll ein neuer Nährboden geschaffen werden, auf dem Neues in Europa erblüht. Der kulturelle Austausch in Europa kann vielerlei Konflikte in der EU lösen. Während heute in Europa Frieden herrscht, so gibt es doch zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen immer wieder Auseinandersetzungen.

Heute gibt es fünf Prinzipien, die von enormer Wichtigkeit sind und an denen sich Völkerverständigung orientiert:

 

  • Respekt und Anerkennung der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Erbes
  • Globaler interkultureller Dialog
  • Recht, Gleichheit und Unabhängigkeit
  • Den Schutz der Menschenrechte
  • Globaler Frieden und Stabilität

 

In Europa werden diese Prinzipen der Völkerverständigung nicht nur in den EU-Staaten geschätzt. Auch das Europäische Parlament stärkt jene nach Außen mit Richtlinien und Teil der Politik der Europäischen Union. In diesem Sinne wurde auch die Position eines EU-Kulturbotschafters von der EU geschaffen, um die Kultur in Europa zu fördern.

Die EU versucht dabei auch auf Demokratie, Menschenrechte, Konfliktprävention und Friedensbildung zu bauen. Zusammen mit den fünf Prinzipien der Völkerverständigung kann kultureller Austausch und gegenseitiges kulturelles Verständnis so die internationale Diplomatie mitformen.

 

Kultur und kulturelle Vielfalt

Europäische Länder haben schon lange Wege geschaffen, um ihre Kultur und die eigenen Sprachen zu fördern. Der British Council ist beispielsweise für den kulturellen Austausch zuständig, während in Frankreich die Alliance Française die kulturellen Interessen des Landes schützt. Deutschlands Goethe-Institut ist ebenfalls eine Institution zur Förderung der Kultur.

Das Institut zur Völkerverständigung wurde in Europa geschaffen, um die Beziehungen innerhalb Europas und auch zu Staaten außerhalb Europas zu stärken. Die Young Leaders Forums sind zusätzlich Netzwerke, die von jungen Menschen geschaffen wurden und jene näher zusammenbringen, um die interkulturellen Beziehungen zu fördern. Auch wenn es keine einheitlich definierte europäische Kultur in Europa gibt, so gibt es doch die EU in Brüssel, die eine europaweit getragene Politik vertritt, um den interkulturellen Dialog zu stärken und Toleranz zu fördern in Bezug auf die große kulturelle Vielfalt innerhalb Europas.

Kultur in Europa

Liberales Denken, der Schutz der Menschenrechte, Meinungsfreiheit und der Wachstum der Demokratie: Das alles sind zentrale Werte der europäischen Kultur.  Die weltweite Verbreitung des europäischen Films, der europäischen Literatur und der Musik  haben die kulturellen Entwicklungen Europas in die ganze Welt hinaus getragen. Der kulturelle Austausch wird innerhalb Europas aber vor allem durch Austauschprogramme für Studenten, Lehrer und Professoren ermöglicht. Studieren in Europa wird auch deshalb für Studenten aus Amerika, Asien oder Südamerika immer beliebter. Aber auch Festivals, Konferenzen und Sportwettkämpfe sorgen für den Austausch zwischen den Kulturen.